Tipps für ein erfolgreiches Selbststudium

Als Teilnehmer an einem Fernstudiengang lernen Sie im Allgemeinen an einem Ort, an dem kein Lehrender (Lehrer, Dozent, Ausbilder) anwesend ist. Das hat Vorteile und Nachteile.
Ein Nachteil dieser Unterrichtsform liegt sicherlich darin, dass Sie sich beim Lernen nicht direkt an jemanden wenden können, der Ihre Fragen umgehend beantwortet.
Der besondere Vorteil des Fernstudiums liegt darin, dass Sie selbst festlegen könen, wo, wann, und was Sie lernen wollen.

Für die zeitliche und inhaltliche Abfolge des Fernstudiengangs geben Ihnen Ihr Mentor und der Studienplan Hilfestellung.
Für Ihre Arbeit mit dem Selbstlernmaterial und den Aufgabensätzen haben wir für Sie einige Tipps zusammengestellt:


1. Suchen Sie sich für Ihr Studium einen ruhigen und ungestörten Ort und nehmen Sie sich genügend Zeit.
Gerade das Selbststudium erfordert sehr viel Konzentration, weshalb Sie grundsätzlich in einem ruhigen Raum und möglichst ungestört arbeiten sollten. Nehmen Sie sich grundsätzlich Zeit für das Lernen, damit Sie sorgfältig und ohne Zeitdruck arbeiten können, und gewöhnen Sie sich einen relativ festen Studienrhythmus an, der Ihnen die Organisation Ihres Lernens erleichtert.


2. Erfolgreich lernen heißt verstehen und behalten.
Erfolgreich haben Sie gelernt, wenn Sie das Gelernte bei Bedarf wiedergeben und anwenden können. Versuchen Sie aber, dieses Ziel nicht durch stures "Pauken" zu erreichen. Einfacher und vor allem langfristig erfolgreich ist das Lernen durch Begreifen von Zusammenhängen, als das Durchschauen der inneren Logik.
Die Studienunterlagen, die wir Ihnen zur Verfügung stellen, sind so aufbereitet, dass Ihnen das Verstehen und Behalten möglichst leicht fällt. Dazu bieten wir Ihnen eine ganze Reihe von Hlfen an, die Sie nur richtig einsetzen müssen.


3. Nutzen Sie das Inhaltsverzeichnis als Informationsquelle und Orientierungshilfe über Begriffe und ihre Zusammengehörigkeit.
Auf den ersten Seiten jedes Studienbriefs finden Sie das Inhaltsverzeichnis, das Sie nutzen sollten. Ein Inhaltsverzeichnis ermöglicht einen Überblick über die jeweils behandelten Begriffe und deren sinnvolle Einordnung in den jeweiligen inhaltlichen Zusammenhang.


4. Lernziele bieten Orientierung und Kontrolle für jedes Kapitel.
Jedem Kapitel der Studienunterlagen sind die jeweiligen Lernziele vorangestellt. In diesen Lernzielen ist formuliert, was Sie im zugehörigen Kapitel verstehen und behalten sollten, also eine Art "Zielvorgabe".


5. Merksätze und Übersichten zeigen Ihnen das Wesentliche des Textes "auf einen Blick".
In den Studienunterlagen finden Sie regelmäßig Merksätze, die prägnante Aussagen oder Zusammenhänge hervorheben. Übersichten in verschiedenen Formen stellen zusammengehörige Begriffe, den Zusammenhang verschiedener Elemente oder empirische Befunde in "Bildform" dar. Gerade Übersichten und Schaubilder sind hervorragend zum Verstehen, Einprägen und Wiederholen geeignet.


6. Das Arbeiten im Text und mit dem Text fördert Ihren Lernerfolg.
Markieren Sie im Studienmaterial besonders wichtige Passagen, notieren Sie sich "Gedächtnisstützen" oder Verweise auf andere Textstellen am Rand oder auf gesonderten Seiten. Haben Sie keine Hemmungen, in Ihrem Studienmaterial zu unterstreichen oder Ergänzungen zu machen; dies dient Ihrem Lernerfolg.


7. Durch Übungsaufgaben lernen Sie den Stoff aus der Anwendungsperspektive kennen und vertiefen das Gelernte.
Um das Verstehen und Behalten zu fördern, sind jedem Lernabschnitt Übungsaufgaben nachgestellt; diese fördern Ihre Auseinandersetzung mit dem Stoff und dienen Ihrer Selbstkontrolle.
Bei den Studiengängen B und E erhalten Sie mit den Studienunterlagen auch ein Aufgaben- und Übungsprogramm. Damit haben Sie zusäzlich die Möglichkeit, Ihr Wissen zu überprüfen.


8. Durch Arbeits- und Erkundungsaufträge können Sie konkrete Praxisbezüge herstellen.
In einigen Studienbriefen finden Sie Arbeits- und Erkundungsaufträge, die Sie zu Recherchen auffordern. Mit diesen Aufträgen werden Sie angeregt, zu den in den Studienbriefen dargestellten Inhalten konkrete Praxisbezüge herzustellen.


9. Das Lernen überschaubarer Einheiten und regelmäßiges Wiederholen erleichtern Ihnen das Behalten.
Die Studiengänge dienen der Vorbereitung auf Prüfungen und der Unterstützung von Lehrgängen. Neben dem Verstehen kommt also dem Behalten und dem Einsatz des Gelernten große Bedeutung zu. Für das Behalten gilt grundsätzlich, dass man sich einen Stoff in kleinen Schritten ("scheibchenweise") besser merken kann, als wenn man sich zu große Einheiten vornimmt. Darüber hinaus bleibt das Gelernte nur durch häufiges Wiederholen im Langzeitgedächtnis haften.


10. Durch das Bearbeiten der Aufgabensätze können Sie sich gezielt auf die Prüfung vorbereiten.
Zu den Studienbriefen erhalten Sie Aufgabensätze, die von Ihnen bearbeitet werden und zur Korrektur eingesandt werden. Nutzen Sie die Hinweise, die Ihnen der Korrektor gibt, um Missverständnisse auszuräumen und Ihr Wissen zu vervollständigen.


11. Durch Arbeitsgemeinschaften können Sie Ihren Lernerfolg vergößern.
Jeder Lernende hat Unlustphasen, denen vorgebeugt werden kann. Eine Möglichkeit dazu bieten Gespräche mit dem Mentor oder mit Kollegen über die Verbindung von Praxis und Lernstoff.
Auch die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft mit anderen Fernstudierenden hilft Ihnen, Ihren Lernerfolg zu steigern.


Hinweis: Eine ausführliche Darstellung dieser Lerntipps finden Sie in der Studienanleitung, die Sie als Begleitmaterial zu Ihren Studienunterlagen erhalten haben.


 Kopf der Seite